musikalische Lesung |
nächster Termin am 25. Juni 2023, Der Schafstall, Wörme |
Eine musikalische Lesung mit Texten von Mascha Kaléko Mascha Kaléko wird 1907 in Chrzanòw, Galizien geboren. 1914 wandert die Familie nach Deutschland aus und zieht nach dem ersten Weltkrieg nach Berlin. Ende der zwanziger Jahre findet Mascha Kaléko Anschluß im Kreis der Dichter und Literaten im „Romanischen Café“, sie trifft dort u.a. auf Tucholsky und Claire Waldoff, man vergleicht sie mit Erich Kästner und dem jungen Heinrich Heine. Sie ist eine Alltagspoetin, trifft den Ton der Zeit, ihre Gedichte aus dem Alltag der „kleinen Leute“, in denen sie den berliner Witz und die Trauer und Weisheit aus dem jüdischen Osten vereint, werden begeistert aufgenommen. Ihr erstes Buch, das "Lyrische Stenogrammheft“ wird für die jüdische Schriftstellerin 1933 zum Bestseller. Nach ihrem zweiten Buch, "Das kleine Lesebuch für Große“ (1935), wird Mascha Kaléko von den Nazis verboten. Ihre Schriften finden dennoch unter der Hand weite Verbreitung. 1938 emigriert sie mit ihrem Mann Chemjo Vinaver und dem gemeinsamen Sohn nach Amerika. Es folgen schwere Jahre, in Armut und Isolation. Sie schreibt wenig. In den 1950er Jahren legt Rowohlt ihre Gedichte erneut auf. Sie wird für den Fontane-Preis nominiert, doch sie lehnt den Preis ab, da in der Jury ein ehemaliger SA - Mann sitzt. Aus Liebe zu ihrem Mann und seinem musikalischen Lebenswerk wandert sie nach Israel aus, wo sie stets fremd bleiben wird. |
Die Lesung wurde 2009 als CD produziert. Wenn Sie ein Exemplar erwerben möchten, kontaktieren Sie mich bitte, und ich schicke Ihnen gerne eine CD zu. Kosten 15 € plus Versand Sie können diese Lesung auch buchen. Seit der Premiere 2007 im Theater der Keller, Köln haben wir sie an den verschiedensten Orten zu Gehör gebracht, u.a. im Kleinen Haus des Musiktheaters im Revier, im Gostner Hoftheater Nürnberg, im Theater im Palais in Berlin, in der Buchhandlung Brockmann in Brühl, im Literaturhaus Herne oder im Kulturpavillion bei Heringsdorf. |